Lectures Summerterm 25

08.04.2025 bis 15.07.2025 HS 2,

Dienstags, 14 c.t. - 16 Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung wichtiger Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion. Dabei werden sowohl Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung als auch technische Ansätze zur Realisierung von Benutzungsschnittstellen vorgestellt und diskutiert. Im weiteren Verlauf werden benutzerzentrierte Ansätze für den Entwurf und die Beurteilung interaktiver Computersysteme vorgestellt und wichtige Richtlinien für Usability besprochen. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in verschiedene Themen der Mensch-Computer-Interaktion. Die Vorlesung soll dazu befähigen, die Wichtigkeit menschlicher Faktoren für die Funktion interaktiver Computersysteme richtig beurteilen zu können. Neben theoretischen Grundlagen sollen vor allem praktische Ansätze und Prozesse erlernt werden, welche die selbstständige Entwicklung und Evaluation von nutzerfreundlichen Computersystemen ermöglichen.

15.04.2025 bis 15.07.2025 Hörsaalzentrum,

Dienstags, 10 c.t. - 12, Donnerstags, 12 c.t. - 14 Übung Freitags, 12 c.t. - 14 Die Veranstaltung führt in das Thema „Faktor Mensch in der IT-Sicherheit“ ein. Im Fokus steht Usable Security, also die Gestaltung und Evaluation benutzbarer Sicherheitsmechanismen. Obwohl viele Technologien theoretisch ausreichend Sicherheit bieten, scheitern sie in der Praxis oft an mangelnder Nutzerfreundlichkeit. Komplexe oder zeitintensive Systeme werden falsch verwendet oder umgangen. Die Vorlesung beleuchtet IT-Sicherheit als sozio-technologisches System, das ganzheitlich betrachtet werden muss. Studierende lernen empirische Methoden zur Evaluation solcher Systeme kennen: Expertenevaluationen, Umfragen, Interviews, Experimente und Nutzerstudien. Ergänzend vermittelt der Kurs Grundlagen der inferenziellen Statistik zur Analyse quantitativer Daten sowie qualitative Methoden zur Auswertung von Interviewdaten und offenen Antworten.

14.04.2025 bis 14.07.2025 Hörsaalzentrum,

Montags, 10 c.t. - 12 This course explores current security and privacy challenges with a focus on human and societal aspects. Students choose a semester topic—e.g., surveillance, anonymity, online abuse—and learn to design, conduct, and evaluate user studies to investigate it. Early lectures provide context and key methods in human factors research. Students work closely with the lecturer to explore their topic in depth. Active engagement beyond class is encouraged, as topics can be complex and evolving.

Wird geladen