Strukturiere deinen Text

Eine gut organisierte Textstruktur hilft deinen Lesern, deinen Argumenten und dem Fortschritt deines Textes leicht zu folgen. Gleichzeitig bietet sie dir eine Vorlage, um deinen Inhalt während des Schreibens zu organisieren.

In der Informatik spiegelt die Struktur wissenschaftlicher Texte typischerweise den Forschungsablauf wider. Zunächst identifizierst du ein Problem, das gelöst werden soll, sammelst notwendige Hintergrundinformationen und überprüfst vorhandene Arbeiten. Danach entwickelst du innovative Ideen, setzt sie um und bewertest die Ergebnisse. Jede dieser Phasen beinhaltet verschiedene Teilschritte, wie das Formulieren von Hypothesen, das Abwägen von Vor- und Nachteilen oder das Bewältigen einzelner Aufgaben.

Ähnlich ist die Textstruktur hierarchisch. Das Hauptthema wird in mehrere Kapitel unterteilt, die wiederum in Abschnitte, Unterabschnitte und letztendlich in Absätze und Sätze gegliedert sind. Jede Ebene dieser Hierarchie dient einem spezifischen Zweck, der in den kommenden Abschnitten erklärt wird.

Kapitel

Kapitel bilden die umfassendsten Abschnitte deines Textes. Dementsprechend hängen Auswahl und Organisation der Kapitel von deinem spezifischen Inhalt ab; es gibt kein universelles Schema, das für jedes Szenario passt.

Hier sind einige typische Strukturen, die von vielen Abschlussarbeiten, Berichten und Artikeln übernommen werden:

  • Struktur 1 für Studien,
  • Struktur 2 für Softwareprojekte, und
  • Struktur 3 für Literaturrecherche.

Diese Rahmen dienen als Ausgangspunkte, um die Struktur deines Dokuments gemäß der Natur und den Anforderungen deiner Arbeit anzupassen.

Struktur 1 Struktur 2 Struktur 3
Zusammenfassung Zusammenfassung Zusammenfassung
Einleitung Einleitung Einleitung
Verwandte Arbeiten Hintergrund Literaturübersicht
Methodik Vorgehensweise Datenerhebung
Ergebnisse Implementierung Analyse
Diskussion Analyse Fazit
Fazit Bewertung Literaturverzeichnis
Zukünftige Arbeiten Verwandte Arbeiten Anhang
Literaturverzeichnis Fazit
Anhang Zukünftige Arbeiten
Literaturverzeichnis
Anhang

Die Kapitelüberschriften sind nicht in Stein gemeißelt. Du kannst sie nach Bedarf anpassen.

Beachte, dass einige Begriffe ähnliches meinen oder sich überschneiden können:

  • Grunlagen und Hintergrund
  • Methodik, Methoden und Vorgehensweise

In bestimmten Fällen können alternative Begriffe geeigneter sein; zum Beispiel könnte für Studien Studiendesign gegenüber Methodik bevorzugt werden.

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, Abschnitte zu kombinieren oder zu trennen; beispielsweise könnte ein kurzer Abschnitt Hintergrund innerhalb deiner Einleitung aufgenommen werden, oder Zukünftige Arbeiten könnten in dein Fazit integriert werden.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung bietet eine knappe und präzise Zusammenfassung deines Textes, typischerweise im Umfang von 200 bis 250 Wörtern. Er sollte:

  • eine kurze Motivation bieten,
  • den Kontext setzen,
  • deine Errungenschaften und Methoden beschreiben, und
  • wichtige Ergebnisse hervorheben,

ohne zu sehr ins Detail zu gehen.

Es ist ratsam, die Zusammenfassung erst zu schreiben, sobald du einen klaren Überblick über den gesamten Inhalt des Dokuments hast.

Einleitung

Die Einleitung dient als Eröffnung deiner Arbeit und zielt darauf ab, den Leser neugierig zu machen und zu motivieren. Hier:

  • präsentierst du deine Hypothese oder definierst das Problem, und
  • skizzierst deine Beiträge in dieser Arbeit.

Die Einleitung umfasst in der Regel ein bis zwei Seiten, bietet einen tieferen Kontext als die Zusammenfassung, hält sich aber denoch kurz. Wie bei der Zusammenfasung ist es häufig am besten, die Einleitung zu einem späteren Zeitpunkt zu verfassen.

Verwandte Arbeiten

In diesem Abschnitt ordnest du deine Forschung innerhalb des breiteren Forschungsfeldes ein, indem du relevante Literatur beschreibst. Dazu gehören Studien zu grundlegenden Theorien, ähnlichen Forschungen oder alternativen Methodiken. Es ist wichtig, dass du:

  • klare und prägnante Beschreibungen lieferst,
  • Parallelen zu bestehenden Arbeiten identifizierst und
  • deine Unterschiede und Verbesserungen hervorhebst.

Verwandte Arbeiten können aus einer Vielzahl von Materialien stammen, einschließlich akademischer Artikel, Bücher, Dissertationen, Online-Ressourcen oder sogar mündlichen Präsentationen und Diskussionen. Eine frühe Überprüfung dieser Quellen legt eine solide Grundlage für dein Projekt. Die Platzierung dieses Kapitels variiert: Platziere es am Anfang, wenn du grundlegende Konzepte und vorherige Forschungen erklären musst, oder am Ende, um deine Ergebnisse mit bestehenden Lösungen zu vergleichen und gegenüberzustellen.

Hintergrund

Das Hintergrundkapitel hilft sicherzustellen, dass alle Leser die notwendigen Kenntnisse haben, um deine Arbeit zu verstehen, unabhängig von ihrem Spezialgebiet innerhalb der Informatik. Obwohl du ein allgemeines Wissensniveau voraussetzen kannst, solltest du daran denken, dass nicht alle Informatiker mit allen Teilgebieten oder Konzepten vertraut sein werden. Zum Beispiel könnten sie verstehen, was ein Binärer Suchbaum ist und wie man Code liest, aber nicht die Feinheiten von symmetrischer vs. asymmetrischer Verschlüsselung oder die Unterschiede zwischen Black-Box- und White-Box-Testing.

Hauptteil

Der Hauptteil beschreibt alle Arbeiten, die du selbstständig durchgeführt hast. Dieser umfangreiche Abschnitt erstreckt sich über mehrere Kapitel und bildet den Hauptteil deines Dokuments. In diesem Segment solltest du:

  • alle deine Methodologien, Ansätze und Designs erklären,
  • deine Entscheidungen rechtfertigen und deren Anwendung im Detail darlegen,
  • die Bewertungen präsentieren und
  • die Ergebnisse und Auswirkungen deiner Erkenntnisse diskutieren.

Fazit

Das Fazit rundet deine Forschung ab, fasst deine Arbeit zusammen und präsentiert deine Ergebnisse, unbeantwortete Fragen, potenzielle Grenzfälle und Einschränkungen. Es kann auch einen Abschnitt über Zukünftige Arbeiten enthalten, der Wege für kommende Forschungen und Verbesserungen vorschlägt.

Nutze diesen Abschnitt, um eine umfassende Übergabe vorzubereiten: Stelle dir vor, du würdest einem Nachfolger alles zur Verfügung stellen, was er braucht, um deine Arbeit fortzustzen, und biete eine klare und umfassende Anleitung für mögliche zukünftige Richtungen.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis listet alle Referenzen auf, die du in deiner Arbeit zitiert hast. Für weitere Details zum effektiven Umgang mit Zitaten, siehe Zitiere viel and Zitieren in LaTeX.

Anhang

Der Anhang dient als Sammlung für ergänzendes Material, das deinen Haupttext unterstützt, wie Studienfragebögen oder zusätzliche Datensätze. Wenn du diese Informationen auf einer CD/DVD beilegst, stelle sicher, dass du die bereitgestellten Inhalte auflistest – sei es Quellcode, digitale Kopien von referenzierten Materialien, Ergebnisse von Studien oder Benchmark-Ergebnisse.

Weiter